Folatgänzung und schwangerschaftsinduzierte Hypertonie (Schwangerschaftshypertonie): Die Rolle der Homocysteinspiegel und der genetischen MTHFR-Polymorphismen


Gibt es einen Zusammenhang zwischen schwangerschaftsbedingten Bluthochdruck (Schwangerschaft Hypertonie), Homocystein (HCY) und MTHFR?

Welche Folatart sollte während der Schwangerschaft ergänzt werden?


Die Beziehung zwischen Schwangerschaftshypertonie und HCY -Werte

Eine im Jahr 2021 veröffentlichte Studie ergab den Zusammenhang zwischen Schwangerschaftshypertonie und Homocystein (HCY) im Blut.


  

Der Die Studie umfasste 360 ​​schwangere Frauen mit 180 in der Beobachtungsgruppe (Schwangerschaftshypertonie) und 180 in der Kontrollgruppe (normale Schwangerschaft), mit einem Durchschnittsalter von 25,2 ± 5,8 Jahren. Die Daten zeigten, dass das HCY -Niveau in Die Beobachtungsgruppe betrug 18,1 ± 6,2 μmol/l, signifikant höher als die 8,6 ± 3,9 μmol/l in der Kontrollgruppe (p <0,001).Das HCY -Niveau bei Frauen mit Schwangerschaftshochdruck war signifikant höher als bei normalen schwangeren Frauen.



Eine weitere Analyse der Daten ergab, dass der Anteil von Frauen mit dem TT -Genotyp waren in der Schwangerschaftshypertonie -Gruppe höher als in der Kontrollgruppe undFrauen mit dem TT Der Genotyp hatte höher Ergebnisse.



Folatgänzung und MTHFR -Genpolymorphismen: Einbürgerungsfolat (Magnafolte)

MTHFR (5,10-methylenetetrahydrofolatreduktase) spielen Eine entscheidende Rolle beim Folat -Stoffwechsel. Polymorphismen im MTHFR -Gen, insbesondereDieC677T -Variante kann den Folatstoffwechsel beeinflussen, führt zu erhöhtem HCY -Niveau und erhöht das Risiko vonSchwangerschaftsinduzierte Hypertonie (Schwangerschaft Hypertonie).

Daher ist die Auswahl des entsprechenden Folat -Supplements Besonders wichtig für Mütter mit MTHFR -Genvarianten.

Für Personen mit MTHFR-verwandtem Folsäurestoffwechsel, aktiv Folsäure (6S-5-Methyltetrahydrofolat) wird aufgrund seiner Umgehungsfähigkeit bevorzugt metabolische Gene und direkt vom Körper aufgenommen werden.



EinbürgerungFolsäure (Magnafolat)fällt auf, wie es ohne schädliche Substanzen wie erzeugt wird wie Formaldehyd undP-ToluenesulfonsäureAnwesend und es kontrolliert streng die Auswerte schädlicher Verunreinigungen wie JK12A, 5-Methyltetrahydropteroic Säure, einen ungiftigen Status erreichen.

Folglich,Magnafolaterreicht praktischungiftigEbene, kannErhöhen Sie schnell den Folatspiegel des Serums und der roten Blutkörperchenund ist eine geeignetere Quelle für aktives Folsäure für zukünftige Mutter und Säuglinge.




Referenzen

1.     chinesisch Society of Cardiology, Damen Heart Health Study Group und chinesische Gesellschaft der Kardiologie, Bluthochdruckstudiengruppe. (2020). Expertenkonsens über Blut Druckbehandlung bei schwangerschaftsbedingten Hypertonieerkrankungen (2019). chinesisch Journal of Cardiology, 48 (3).

2.     Zhang L,, Sonne L, Wei T. Korrelation zwischen dem MTHFR -Genpolymorphismus und Homocystein Prognosespiegel bei Patienten mit schwangerschaftsbedingter Hypertonie. Bin J. Übersetzte res. 2021; 13 (7): 8253-8261

3.     Yang b, Liu Y, Li Y, Fan S, Zhi X, et al. Geografische Verteilung von MTHFR C677T, A1298C und Mtrr A66G -Gen -Polymorphismen in China: Ergebnisse von 15357 Erwachsenen von Han Nationalität. PLOS eins. 2013; 8 (3): E57917. doi: 10.1371/journal.pone.0057917.2.

4.     Kosmas, I. P., Tatsioni, A. T. & Ioannidis, J.P.A. Assoziation von C677t Polymorphismus im Methylenetetrahydrofolatreduktase -Gen mit Bluthochdruck in Schwangerschaft und Präeklampsie: eine Metaanalyse. Journal of Hypertonie, 2004; 22 (9): 1655–1662.https://doi.org/10.1097/00004872-200409000-00004.

5.     Lian Zeggli, Liu Kang, Gu Jinhua, Cheng Yongzhi et al. Biologische Eigenschaften und Anwendungen von Folat und 5-Methyltetrahydrofolat. Lebensmittelzusatzstoffe in China, Ausgabe 2, 2022.

6.     Lamer Y, Prinz-Langenohl R, Braumswig S., Pietrzik K. Rotblutkörperfolat Die Konzentrationen nehmen nach der Supplementierung mit zunehmend mehr zu [6s] -5-Methyltetrahydrofolat als bei Folsäure bei Frauen mit Geburt Alter. Bin J Clin Nutr. 2006; 84: 156-161.



Lass uns reden

Wir sind hier um zu helfen

Kontaktiere uns
 

展开
TOP